In der Uni-Bibliothek des Schrödinger-Zentrums trifft man neben Studenten auch seit kurzem auf 2 Roboter. Diese zwei Roboter namens Hase und Igel transportieren Bücherkisten millimetergenau durch den modernen Lesesaal.


Hase und Igel fahren die Bücherkisten innerhalb des gesamten Gebäudes herum – sollten Sie die Etage wechseln, rufen sie über Funk den Lift und gelangen so in die einzelnen Etagen des Gebäudes.


Die zwei zuverlässigen Roboter arbeiten täglich 8 Stunden – um 17:00 Uhr fahren die zwei Roboterautomaten dann in ihren Schlafplatz wo Sie ihre Batterien für den nächsten Tag aufladen und wieder unzählige Kisten mit Büchern transportieren.

Wer bereits Erfahrungen mit dem LEGO MINDSTORMS NXT-System hat und auf der Suche nach neuen Herausforderungen ist, für den ist das TETRIX Education Basis-Set perfekt. Das TETRIX Basis-Set ergänzt das MINDSTORMS-Konzept um robuste Metallbauteile, Servo-Controller, Motor-Controller und einiges mehr, damit können jetzt noch spannendere Roboter zusammengebaut werden. Ganz nebenbei erlernen Schüler ab 16 Jahren die grundlegenden Schaltungen sowie die Steuerung mehrerer Motoren. Wenn man das TETRIX Education Basis-Set mit dem LEGO MINDSTORMS NXT-System kombiniert, können viele spannende Roboter gebaut werden.




Amerikanische Wissenschaftler (Georgia Institute of Technology, Atlanta, California Institute of Technology, Pasadena sowie die Universität von Pennsylvania, Philadelphia) haben einen Roboter für Aufklärungsmethoden entwickelt. Die sogenannten Schwarmroboter können die Gebäude überprüfen und den Aufklärungstrupp die Bilder und einen Lageplan per Funk nach draußen übermitteln. 


Der Schwarmroboter ist ca. 30x30 cm groß und bewegt sich über einen Kettenmechanismus wie bei Panzerfahrzeugen weiter. Der Roboter hat eine Videokamera, Laserscanner und ein Trägheitsnavigationssystem. Diese Kombination übermitteln Informationen und Bilder an den Empfänger (Kommandobrücke).Der Roboter ist nicht nur für den militärischen Einsatz gedacht sondern kann auch bei Rettungskräften wie z.B. der Feuerwehr eingesetzt werden.


Luna – ist eine Robotergeneration die hautsächlich für den Hausgebrauch konzipiert ist. Luna wurde von SchultzeWORKS designt und wird vom amerikanischen Unternehmen Robodynamics voraussichtlich ab 2012 für den Handel zur Verfügung gestellt. Der Roboter Luna erkennt Gesichter und es gibt die Möglichkeit via Downloads verschiedene zusätzliche Funktionen herunterzuladen. Der Touchscreen, Mikrofone und Kameras sowie diversen Sensoren sind nur einige Punkte die Luna besitzt. Es besteht auch die Möglichkeit für zusätzliche Apps.


Luna – als persönlicher Roboter mit zahlreichen Fähigkeiten, Apps, Zubehör und Aufgaben wie z.B. Servieren, Unterhaltung führen und mit dem Hund Gassi gehen stellen für Luna kein Problem dar.


 




Wissenschaftler aus Australien haben einen Roboter entwickelt, der sich über eine eigene Sprache verständigen kann. Lingodroids – so heißen diese Roboter – erfinden ihre Wörter selbst. Die Roboter bestehen aus einer Plattform mit Rädern sowie einer Kamera und einer Lasermessung für die Entfernung sowie einer Kartierung und eine Hinderniserkennung. Der Roboter gibt seine Laute über Lautsprecher und Mikrofon von sich.


Wenn der Roboter durch den Raum fährt, legt er eine virtuelle Karte des Raumes an. Der Mittelpunkt des Raumes wird als Jaya bezeichnet. Die Lingodroids spielen lt. Wissenschaftlern das Spiel „Wo sind wir“ mit dieser spielerischen Weise legen sie ein Toponymlexikon an. Somit bekommt die Umgebung des Roboters Namen und unterteilt den Raum in Zonen. Somit kann der Roboter anhand der unterteilten Zonen und Namen seine Orientierung nicht verlieren und hat eine Karte für den Raum entwickelt.







Nao ist ein Roboter des französischen Herstellers Aldebaran Robotics. Nao ist ein humanoider Roboter der 58cm groß ist, gute 6 Kilogramm wiegt und 10.000€ kostet. Nao kann sich selbst vorbewegen und gezielte Aktionen mit seinen Armen tätigen. Nao ist ein perfektes Werkzeug für Wissenschaft und Technologie. Im Bereich der Pädagogik ermöglicht Nao projektbezogene Experimente mit Schülern jeder Altersklasse und macht das Klassenzimmer zu einem Erlebniszimmer. Motivation für Schüler und Lehrer durch ein sehr anspruchsvolles Werkzeug.


 


 


Seien Sie gespannt auf das interessante Video von NAO.







Die Entwicklung von humanoiden Robotern hat in den vergangenen Jahren bedeutsame Fortschritte gemacht. Ein Team von Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben den "Rollin' Justin" entwickelt. Einen humanoiden Roboter der mit einer spektakulären Fertigkeit zufliegende Bälle fangen kann. Er fängt die Bälle mit mehr als 80% Genauigkeit da er die Flugbahn genaustens über die integrierten Kopfkameras verfolgt. Er wiegt 45kg hat ein 3D Kamerasysytem, 43 Gelenke und insgesamt 84 Sensoren. Er lässt sich perfekt mit dem Apple iPad steuern. Rollin' Justin ist auch ein perfekter Kaffeemaschinenbediener. Er erfüllt auf Knopfdruck via Steuerung über das Aplple iPad jeden Kaffeegenuss einer Kaffeemaschine.


 


Mehr Infos unter www.dlr.de


 













Der RobocupJunior ist der ideale Treffpunkt für roboterbegeisterte Jungprogrammierer. In erster Linie geht es beim Wettbewerb darum den Jugendlichen die Gelegenheit zu geben, Technik kennen zu lernen und selbst mit Robotern zu experimentieren. An erster Stelle steht Kreativität und Spaß. Jährlich finden nationale und internationale Wettbewerbe statt. Schöner Nebeneneffekt für die Jugendlichen: Sie lernen Jugendliche aus anderen Schulen, Bundesländern, Länder und Kulturen kennen. Die Bewerbe finden in zwei Altersklassen statt (Primary: 10-14 Jahre; Secondary: 15-18 Jahre). Insgesamt gibt es drei Disziplinen: Dance, Rescue und Soccer.


Robotik Staatsmeister 2011 aus Vorarlberg


Gleich bei Ihrem ersten Antreteten beim RoboCupJunior in Wels konnten die Lustenauer Schüler der Mittelschule Hasenfeld überzeugen und holten sich den Titel "Österreichischer Meister in der Disziplin Dance". Anfang Juli fliegen die Schüler zur Weltmeisterschaft nach Istanbul. Platz 3 ging an die VMS Nenzing, Platz 4 an die VMS Hohenems-Herrenried.


Vom 28.04. - 29.04.2012 findet der RoboCupJunior Austria erstmalig in Hohenems statt. Die Sieger qualifizieren sich für die Weltmeisterschaften in Mexiko City! myRobotcenter unterstützt die Veranstaltung als Hauptsponsor und freut sich bereits auf tolle und faire Wettkämpfe.


Mehr Infos unter: http://robocupjunior2012.at/

Für Menschen wird es mit zunehmendem Alter immer schwieriger den Haushalt selbständig zu erledigen. Dann bedarf es der Hilfe von engagierten Familienmitgliedern bzw. von Pflegekräften oder der Einzug ins Altersheim wird scheinbar unausweichlich. Dank der stark fortschreitenden technischen Entwicklung gibt es nun eine weitere Alternative. Serviceroboter können die Senioren im Alltag unterstützen. Sowohl Pflegekräfte (50 Prozent) als auch Senioren (56 Prozent) stehen Servicerobotern laut einer Studie des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) positiv gegenüber. Besonders beliebt sind Staubsauger- und Wischroboter, da sie eine abgrenzbare Aufgabe übernehmen.