Der Bausatz Lego Mindstorms ist der ideale Bausatz um Roboter selber zu bauen und zu programmieren. Unzählige Sensoren und sonstiges Zubehör lässt keine Wünsche offen und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Innovativ ist auch die Software und Jugendliche ab 10 Jahren werden spielerisch in den Bereich der Programmierung eingeführt.


Immer mehr Schulen in Österreich und Deutschland haben dieses innovative Lernkonzept für sich entdeckt und in den Lehrbetrieb integriert. Die Schüler nehmen an nationalen und internationalen Wettbewerben teil, was natürlich die Motivation steigert. Im Jahr 2012 findet der RoboCupJunior Austria in Hohenems statt. Die Sieger fliegen zur Weltmeisterschaft nach Mexiko-City!


Was alles mit dem Bausatz von Lego Mindstorms möglich ist zeigt das folgende Video. LEGO MINDSTORMS – eine knifflige Herausforderung für jeden!










Die Entwicklung von humanoiden Robotern hat in den vergangenen Jahren bedeutsame Fortschritte gemacht. Ein Team von Forschern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben den "Rollin' Justin" entwickelt. Einen humanoiden Roboter der mit einer spektakulären Fertigkeit zufliegende Bälle fangen kann. Er fängt die Bälle mit mehr als 80% Genauigkeit da er die Flugbahn genaustens über die integrierten Kopfkameras verfolgt. Er wiegt 45kg hat ein 3D Kamerasysytem, 43 Gelenke und insgesamt 84 Sensoren. Er lässt sich perfekt mit dem Apple iPad steuern. Rollin' Justin ist auch ein perfekter Kaffeemaschinenbediener. Er erfüllt auf Knopfdruck via Steuerung über das Aplple iPad jeden Kaffeegenuss einer Kaffeemaschine.


 


Mehr Infos unter www.dlr.de


 













Der RobocupJunior ist der ideale Treffpunkt für roboterbegeisterte Jungprogrammierer. In erster Linie geht es beim Wettbewerb darum den Jugendlichen die Gelegenheit zu geben, Technik kennen zu lernen und selbst mit Robotern zu experimentieren. An erster Stelle steht Kreativität und Spaß. Jährlich finden nationale und internationale Wettbewerbe statt. Schöner Nebeneneffekt für die Jugendlichen: Sie lernen Jugendliche aus anderen Schulen, Bundesländern, Länder und Kulturen kennen. Die Bewerbe finden in zwei Altersklassen statt (Primary: 10-14 Jahre; Secondary: 15-18 Jahre). Insgesamt gibt es drei Disziplinen: Dance, Rescue und Soccer.


Robotik Staatsmeister 2011 aus Vorarlberg


Gleich bei Ihrem ersten Antreteten beim RoboCupJunior in Wels konnten die Lustenauer Schüler der Mittelschule Hasenfeld überzeugen und holten sich den Titel "Österreichischer Meister in der Disziplin Dance". Anfang Juli fliegen die Schüler zur Weltmeisterschaft nach Istanbul. Platz 3 ging an die VMS Nenzing, Platz 4 an die VMS Hohenems-Herrenried.


Vom 28.04. - 29.04.2012 findet der RoboCupJunior Austria erstmalig in Hohenems statt. Die Sieger qualifizieren sich für die Weltmeisterschaften in Mexiko City! myRobotcenter unterstützt die Veranstaltung als Hauptsponsor und freut sich bereits auf tolle und faire Wettkämpfe.


Mehr Infos unter: http://robocupjunior2012.at/

Passend zum Beginn der wärmeren Jahreszeit präsentiert myRobotcenter die neusten Rasenmähroboter, Poolroboter, Staubsaugroboter, Wischroboter und mehr auf der Frühjahrsmesse in Dornbirn. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserem Personal unverbindlich beraten. Unser Stand befindet sich am Freigelände Süd: Stand Nr. 16. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Für Menschen wird es mit zunehmendem Alter immer schwieriger den Haushalt selbständig zu erledigen. Dann bedarf es der Hilfe von engagierten Familienmitgliedern bzw. von Pflegekräften oder der Einzug ins Altersheim wird scheinbar unausweichlich. Dank der stark fortschreitenden technischen Entwicklung gibt es nun eine weitere Alternative. Serviceroboter können die Senioren im Alltag unterstützen. Sowohl Pflegekräfte (50 Prozent) als auch Senioren (56 Prozent) stehen Servicerobotern laut einer Studie des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) positiv gegenüber. Besonders beliebt sind Staubsauger- und Wischroboter, da sie eine abgrenzbare Aufgabe übernehmen.

Wir haben es zu unserer Mission gemacht, unsere Kunden mit Top-Service zu begeistern, und zwar in jedem Bereich, in dem wir mit unseren Kunden in Kontakt kommen können. Beim Relaunch unserer Homepage haben wir speziell darauf geachtet, dass der Einkauf besonders benutzerfreundlich ausfällt. Auch der Kunden-Datenschutz ist uns sehr wichtig. Aus diesen Gründen haben wir unseren Webshop den Verhaltenskodizes von Euro-Label, dem Österreichischen E-Commerce Gütezeichen und Trusted Shops freiwillig unterworfen. Um z.B. das Trusted Shops Gütesiegel zu erhalten, wurde unser Shop auf mehr als 100 Einzelkriterien überprüft.

Ein Roomba Staubsauger begeistert nicht nur Menschen, sondern auch Tiere. Die Wasserschildkröte Morla hat den Staubsaugroboter sogar zu ihrem Lieblingsliegeplatz auserkoren. Mit dem flinken Roboter saust sie durch die Gegend, während dieser fleißig den Boden reinigt. Die zweifach stolze Besitzerin war so freundlich uns ein Beweisfoto zukommen zu lassen, dafür herzlichen Dank!

Schüler fordern von ihren Lehrer immer mehr zeitgemäße Unterrichtsmethoden und Materialien, ansonsten empfinden sie die Stunden als langweilig. Doch was soll das sein und woher bekommt man sowas?

Die Henry-Harnischfeger-Schule in Salmünster hat eine Lösung für das Problem: LEGO Mindstorms und WeDo, zwei Programme zur Entwicklung von Robotern. Bereits im letzten Jahr arbeitete die Jahrgangsstufe 7 in einem Wahlpflichtkurs mit den Programmen und dieses Jahr wurde der Kurs auch für Grundschüler angeboten. Im nächsten Jahr sollen auch die Schüler aus der 9. mit Robotik Bekanntschaft machen können.

Eine neue Umfrage in Großbritannien hat ergeben, was die meisten von uns längst wissen: LEGO ist auch heute noch das beliebteste Spielzeug. 3000 Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren wurden befragt, die Bauklötzchen waren dabei die Nummer 1 unter den Männern und die 2 bei den Frauen, auf deren Platz 1 sich Barbie wiederfand. Durchgeführt wurde die Umfrage von Toyology und Firebox.com. Das LEGO-Unternehmen wurde 1932 in Billund, Dänemark gegründet und ist heute in mehr als 130 Ländern vertreten. Der Name macht dabei auch gleich Programm: "LEg GOdt" bedeutet übersetzt so viel wie "Spiel gut!".